Corporate Branding
Warum dein Unternehmen mehr als nur ein Logo braucht?
Corporate Branding ist mehr als nur schickes Design. Es ist die Art, wie dein Unternehmen spricht, wirkt, handelt – und in Erinnerung bleibt. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du als Inhaber oder Marketingverantwortlicher eine starke Marke aufbaust, die Leads generiert und Kunden begeistert.
Was ist Corporate Branding eigentlich?
Corporate Branding beschreibt den ganzheitlichen Markenauftritt eines Unternehmens. Es ist Teil der Corporate Identity und beeinflusst, wie Mitarbeiter, Kunden und Partner dein Unternehmen wahrnehmen.
Wichtig: Branding ist nicht gleich Design – sondern ein Zusammenspiel aus Strategie, visueller Identität, Kommunikation und Verhalten.
🧩 Zusammenhang von Corporate Identity, Design, Communication, Behaviour, Culture & Branding
Corporate Identity (CI) ist das Gesamtbild deines Unternehmens – bestehend aus:

- Corporate Design
→ Der visuell, sichtbare Teil der Corporate Identity: Logo, Farben, Typografie, Layouts. Es sorgt für Wiedererkennbarkeit & Konsistenz. - Corporate Communication
→ Die sprachliche und mediale Außendarstellung - Corporate Behaviour
→ Das Verhalten und Auftreten der Marke intern & extern - Corporate Culture
→ Die gelebten Werte und Normen im Unternehmen - Corporate Branding
→ Der emotionale & strategische Überbau: Die gezielte Markenführung auf Basis der Corporate Identity CI – also wie diese Elemente nach außen zur Marke verdichtet und emotional aufgeladen werden. Ziel: Vertrauen aufbauen und Marke stärken.
Corporate Branding nutzt die Corporate Identity, um eine starke Marke mit Wiedererkennung und Vertrauen aufzubauen.
Die Bausteine eines starken Corporate Brandings
1. Corporate Design: Mehr als hübsch aussehen
Das Corporate Design ist das visuelle Erscheinungsbild deines Unternehmens. Es umfasst:
- Logo
- Farben & Typografie
- Bildsprache
- Layout-Richtlinien
Tipp: Einheitlichkeit auf Website, Social Media, Visitenkarten & Co. stärkt deine Wiedererkennbarkeit.
2. Corporate Communication: Deine Stimme zählt
Wie du mit Kunden und Partnern sprichst, sagt viel über deine Marke aus. Tonalität, Wortwahl und Kanäle sollten konsistent sein.
Beispiel: Du möchtest sympathisch und modern wirken? Dann solltest du in E-Mails, auf Social Media und in Broschüren auch so klingen.
3. Corporate Publishing: Inhalte mit Haltung
Ob Blog, Kundenmagazin oder Whitepaper – Corporate Publishing zeigt, wofür dein Unternehmen steht. Hochwertige Inhalte positionieren dich als Experten und schaffen Vertrauen.
Lead-Turbo: Guter Content lockt potenzielle Kunden auf deine Website – und lässt sie dort verweilen.
4. Corporate Behaviour: Was du tust, spricht lauter als Worte
Dein Verhalten als Unternehmen zählt. Wie agierst du im Kundenservice? Wie gehen deine Mitarbeiter miteinander um? Authentizität macht Marken stark.
Warum Corporate Branding Leads bringt
Marken, die berühren, verkaufen besser.
Ein klares Branding …
-
stärkt Vertrauen
-
erhöht Wiedererkennungswert
-
schafft emotionale Bindung
-
verbessert Conversion Rates
SEO-Bonus: Wer konsequent kommuniziert, erzielt bessere Rankings – Google liebt Klarheit und Qualität.
Praxis-Tipps für Inhaber & Marketingverantwortliche
- Zielgruppe definieren: Wen willst du erreichen? Was sind ihre Wünsche, Sorgen, Bedürfnisse?
- Werte sichtbar machen: Steht dein Unternehmen für Nachhaltigkeit? Innovation? Regionalität? Sag es laut – und zeig es.
- Einheitliches Design & Inhalte: Vom Logo bis zum LinkedIn-Post – dein Branding sollte sich durchziehen wie ein roter Faden.
- Markenbotschafter fördern: Deine Mitarbeiter sind die besten Markenvertreter. Sorge für Schulung und Identifikation mit der Marke.
Corporate Branding in der digitalen Welt
Online entscheidet oft der erste Eindruck – und der passiert in Sekunden.
-
Website: Muss klar, schnell und markentreu sein.
-
Social Media: Zeigt deine Persönlichkeit.
-
Storytelling: Macht deine Marke erlebbar.
Beispiel: Erzähl nicht nur, dass du nachhaltig bist. Zeig die Menschen dahinter, Projekte, Prozesse.
Fazit: Sei Marke, kein Produkt
Corporate Branding ist kein Luxus – sondern eine Notwendigkeit. Wer langfristig Kunden gewinnen will, braucht mehr als Angebote: Er braucht Haltung, Konsistenz und Identität. Und einen langen Atem – Branding ist keine einmalige Aufgabe.
Du willst dein Branding auf das nächste Level bringen?

🧠 Häufige Fragen FAQ:
1. Was ist der Unterschied zwischen Corporate Design und Corporate Branding?
Corporate Design ist der visuelle Teil (Logo, Farben etc.). Corporate Branding umfasst auch Strategie, Kommunikation und Verhalten.
2. Warum ist Corporate Branding wichtig für kleine Unternehmen?
Gerade kleine Unternehmen profitieren von klarer Positionierung und Wiedererkennbarkeit – das schafft Vertrauen und neue Kunden.
3. Wie beeinflusst Branding meine Google-Rankings?
Ein konsistentes, qualitativ hochwertiges Branding verbessert Nutzererfahrung und Vertrauen – das wirkt sich positiv auf SEO aus.
Warum OM Design?
Erfahrung trifft Präzision: Über 20 Jahre Agenturerfahrung und ein geschultes Auge für Corporate Design, das funktioniert – strategisch, technisch und visuell auf den Punkt.
Design mit Haltung: Ich denke mit, arbeite mit, entwickle mit – für Markenauftritte, die Substanz haben und nicht nur schön aussehen.